Gran Canaria - Ein Minikontinent im Atlanik

(Quelle: Google Earth)

Die Insel Gran Canaria liegt im atlantischen Ozean und gehört neben Teneriffa, Lanzarote, Fuerteventura, El Hiero und La Gomera zu den kanarischen Inseln. Sie liegt ca. 210 km westlich von der Küste Afrikas entfernt auf 27° Nord und 15° West. Die Insel ist annähernd kreisförmig mit einem Durchmesser von ca. 50 km und einer Fläche von 1.560,1 km2. Die kanarischen Inseln gehören politisch zu Spanien, sind aber Freihandelszone. Daher dürfen in die EU auch nur zollfreie Mengen eingeführt werden, wie aus Nicht-EU-Staaten.

Die Einwohner Gran Canarias werden Canarios genannt. Sie sprechen spanisch mit kanarischem Dialekt.

Gran Canaria ist die zweitgrößte Insel der Kanaren mit der Hauptstadt Las Palmas im Norden der Insel. Gran Canaria ist wie alle kanarischen Inseln eine Vulkaninsel. Das Wetter Gran Canarias wird durch die Passatwinde bestimmt, welche für das geteilte Klima auf der Insel verantwortlich sind. Auf Gran Canaria gibt es 14 Mikroklimazonen, so dass es im Norden gemäßigt warm, in den Bergen z. T. sehr kalt und im Süden trocken heiß ist. Daher konzentrieren sich die Touristenzentren auch überwiegend auf den Süden.

Die Insel ist in 21 Municipos (Stadtverwaltungen) aufgeteilt.

Der Flughafen Gran Canarias befindet sich ca. 18 km südlich von Las Palmas in Gando. Er ist nicht sehr modern, jedoch einer der schnellsten Flughäfen bei der Gepäckabwicklung. Meist ist das Gepäck bereits auf dem Förderband, ehe man dieses erreicht. Vom Flughafen aus führt die GC1 in die Touristengebiete. Diese befinden sich überwiegend in den Municipios San Bartholomé de Tirajana und Mogán. Die bekanntesten unter Ihnen sind Playa del Inglès, Maspalomas und San Agustín.